
Unsere Erde - Ein Plastik-Planet
September 14, 2020
Wir leben auf einem Plastik Planeten.
Die Erde wird regelrecht erstickt unter einem Meer von Kunststoffen. Wir kennen die Bilder von riesigen Plastikinseln die auf unseren Weltmeeren herumschwimmen und die Meere versenken. Im Nordpazifik befindet sich die mittlerweile größte Plastikinsel und ist fünfmal so groß wie Deutschland.
Jedes Jahr gelangen 40 Tonnen Plastik in die Donau und werden ins Meer befördert. Allein in der EU gelangen laut Schätzungen jährlich 75.000-300.000 Tonnen Mikroplastik in unserer Umwelt. Als Mikroplastik bezeichnet man feste und unlösliche synthetische Polymere. Ist Mikroplastik erst einmal in Flüssen und Meeren kann es nicht wieder entnommen werden.
Die drastischen Auswirkungen, auf die wir uns zubewegen sind kaum abzuschätzen. Gift- und Schadstoffe lagern sich an der Oberfläche an und werden von Meerestieren aufgenommen. Kunststoffe ziehen Umweltgifte wie Magnete an und die Konzentration der Gifte kann extrem hoch sein. Auch in unseren Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Gemüse wurde Mikroplastik gefunden.
Recycling, Downcycling, Upcycling:
Es werden gerade einmal 30 Prozent der Kunststoffe in Europa recycelt. In China sind es nur 25 % und in den USA noch nicht einmal 10%. Insgesamt sind noch nicht einmal 10 % des bisher produzierten Plastik recyelt worden. Kunststoffe können auf verschiedene Art und Weise wiederverwertet werden. Die häufigste Form ist jedoch entweder das Erhitzen, Einschmelzen und Neuformen oder die Aufspaltung der Kunststoff in die einzelnen Moleküle und Umwandlung in Flüssigkeiten oder Gase. Beim Einschmelzen verliert der Kunststoff an Qualität und das Produkt wird downgecycelt. Zur Umwandlung die Gase oder Flüssigkeiten müssen die Kunststoffe Sortenrein sein, alles andere landet im Restmüll und wird verbrannt, um Energie zu gewinnen.
Was können wir tun? Reduce, Reuse, Recycle
Das wichtigste ist vor allem erst einmal unseren eigenen Plastikkonsum drastisch zu reduzieren. Plastiktüten in Deutschland werden im Schnitt gerade einmal 25 Minuten verwendet. Landet diese Plastiktüte anschließend in der Umwelt braucht sie 100 Jahre bis sich der Kunststoff zersetzt.
INN.MYBAG Taschen sind nicht nur wiederverwendbar, das Material wird nicht extra für die Produktion hergestellt sondern wird komplett recycelt. So gelangt das oftmals nicht recyclebare Plastik der Roll-ups nicht in den Restmüll oder im schlimmsten Fall auf andere Art und Weise in unserer Umwelt.