Datenschutzerklärung
1) Informationen zu der personenbezogen Datenerhebung und den Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Es freut uns, dass Du unsere Website besuchst und wir bedanken uns für Dein Interesse. Daher wirst Du im Folgendem über den Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten und über die Nutzung unserer Website informiert.
Personenbezogene Daten sind Solche, mit denen wir Dich persönlich identifizieren können.
1.2 INN.MYBAG GbR, Eduard-Hamm Straße 12/41, 94036 Passau, Deutschland, Tel.: 015234733295, E-Mail: kontakt@innmybag.de, ist im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite.
Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Eine SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung wird auf dieser Webseite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer Vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellung) genutzt.
Eine verschlüsselte Verbindung kann an der Zeichenfolge “http://” und dem Schloss-Symbol in der Suchleiste erkannt werden.
2) Die Erfassung Deiner Daten bei Deinem Besuch auf unserer Website:
Sofern Du unsere Website nur zu Informationszwecken besuchst, Dich also weder mit einem persönlichen Benutzerkonto registrierst, noch uns an anderer Stelle Informationen übermittelst (z.B. durch die Anmeldung zu unserem Newsletter), werden von uns nur die sogenannten “Server-Logfiles” erhoben, die Dein Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Sobald Du unsere Website besuchst, werden von uns folgende Daten erhoben:
-
Unsere Website, welche Du besuchst
-
Datum und Uhrzeit Deines Besuches auf unserer Website
-
Wie viele Daten gesendet wurden (gemessen in Bytes)
-
Ein Vermerk, von wo aus Du auf unsere Seite gelangt bist
-
Welchen Browser und welches Betriebssystem Du verwendest
-
Deine IP Adresse, wobei diese ggf. anonymisiert wird
Diese Daten sind technisch erforderlich, um Dir die Website richtig anzuzeigen. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sind wir durch unser berechtigtes Interesse daran die Funktionalität unserer Seite aufrecht zu erhalten und zu verbessern, dazu berechtigt, diese Daten zu Verarbeiten.
Wir geben diese Daten jedoch nicht an Dritte weiter und verwenden sie auch zu keinem anderen als dem hier beschriebenen Zweck. Sollte jedoch der begründete Verdacht aufkommen, dass Du unsere Seite rechtswidrig benutzt hast, sind wir dazu berechtigt, diese Server-Logfiles im Nachhinein erneut einzusehen.
3) Hosting
Hosting durch Wix
Wir machen vom Website-Baukasten-System von Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel („Wix“) gebrauch. In unserem Auftrag hostet und verarbeitet Wix unsere Website und ermöglicht deren Darstellung. Somit werden alle Daten, die auf unserer Website gesammelt werden, auf den Servern von Wix verarbeitet.
Im Zuge des vorher erläuterten Vertragsverhältnisses mit Wix kann auch durch die Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA, eine weitere Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag erfolgen, sofern die Daten in unserem Auftrag dorthin weitergeleitet werden.
Der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission stellt sicher, dass ein ausreichendes Datenschutzniveau eingehalten wird, sollten Daten an Wix in Israel weitergeleitet werden.
Im weiteren Verlauf dieses Dokumentes wird das Ausmaß der Verarbeitung personenbezogener Daten erläutert. Es wird ebenfalls erläutert, in welchem Ausmaß Daten auf Servern weiterverarbeitet werden, die nicht zu den oben genannten Servern von Wix gehören.
4) Cookies
Wir verwenden auf unseren Seiten Cookies, um Dir ein komfortables und angenehmes Surf-Erlebnis auf unserer Website und die Nutzung von bestimmten Funktionen zu ermöglichen. Als Cookies werden kleine Textdateien bezeichnet, die auf Deinem Endgerät, also zum Beispiel Deinem Laptop oder Smartphone, gespeichert werden. Ein Teil dieser Cookies werden wieder gelöscht, sobald Du die Browser-Sitzung beendest, also Deinen Browser schließt. Diese Cookies werden Sitzungs-Cookies genannt. Im Gegensatz dazu bleiben die sogenannten persistenten Cookies auf Deinem Endgerät, damit Dein Browser wiedererkannt werden kann, wenn Du unsere Website das nächste Mal besuchst. Die Cookies, die auf Deinem Endgerät abgelegt werden, sammeln und Verarbeiten hierfür verschiedene Nutzerinformationen in unterschiedlichem Umfang. Dazu gehören unter anderem Browser- und Standortdaten oder die Werte Deiner IP-Adresse. Für jeden persistenten Cookie gibt es eine individuelle vorgeschrieben Dauer, nach der dieser wieder von Deinem Endgerät gelöscht wird. In den Cookie-Einstellungen Deines Webbrowsers kannst Du genau ablesen, welche Cookies wie lange gespeichert werden. Cookies helfen uns zum Beispiel, Deine Bestellung auf unserer Website möglichst einfach zu gestalten, in dem wir bestimmte Daten speichern, also zum Beispiel deinen virtuellen Warenkorb. So kannst Du diesen wieder aufrufen, wenn Du unsere Website das nächste Mal besuchst. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO können durch die von uns genutzten Cookies in bestimmten Fällen auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Diese Verarbeitung ist jedoch auf einzelne Fälle beschränkt und erfolgt entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Sinne unseres berechtigten Interesses, die Funktionalität unserer Website so gut wie möglich aufrecht zu erhalten und Dir durch die Gestaltung unserer Website eine möglichst einfache und komfortable Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Durch Deine persönlichen Einstellungen in Deinem Browser kannst Du festlegen,
dass Du über alle Cookies, die auf Deinem Endgerät abgelegt werden, informiert wirst und einzeln über diese entscheiden möchtest oder das Ablegen von Cookies in bestimmten Fällen, oder auch generell, ablehnen kannst. Die Art und Weise, wie Deine Cookie-Einstellungen vorgenommen und verwaltet werden, unterscheiden sich hierbei je nach Browser. Genauere Informationen hierzu sowie eine Anleitung, wie du diese Einstellungen veränderst, findest Du im Hilfemenü Deines Browsers.
Sei Dir jedoch im Klaren darüber, dass hierdurch die Nutzung unserer Website und einiger Funktionen eventuell nur eingeschränkt möglich ist.
5) Kontaktaufnahme
Wir erheben Personenbezogene Daten, falls Du uns zum Beispiel per E-Mail oder über unsere Kontaktformulare kontaktierst. Art und Umfang der erhobenen Daten kannst Du am Kontaktformular erkennen. Wir benutzen, verarbeiten und speichern diese Daten ausschließlich dazu, Dein Anliegen zu beantworten und die damit verbundene technische Administration zu ermöglichen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist laut Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse, Dein Anliegen zu beantworten. Kontaktierst Du uns, um mit uns einen Vertrag (z.B. einen Kaufvertrag) abzuschließen, so berechtigt uns zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Verarbeitung. Nachdem die Bearbeitung Deiner Anfrage abgeschlossen ist, das Anliegen also abschließend geklärt ist und keinerlei rechtliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese Daten gelöscht.
6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Solltest Du uns zur Durchführung eines Vertrages oder durch das Eröffnen eines Kundenkontos personenbezogene Daten mitteilen, so werden diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ebenfalls von uns erhoben und verarbeitet. Die jeweiligen Eingabeformulare zeigen Dir genau an, um welche Daten es sich hierbei handelt. Es ist jedoch natürlich jederzeit möglich, Dein Kundenkonto bei uns zu löschen. Lass uns hierzu einfach eine Nachricht an die oben genannte Adresse zukommen. Deine angegebenen Daten speichern und verarbeiten wir zum Zweck der Vertragsabwicklung. Sobald der Vertrag vollständig abgewickelt ist bzw. Du Dein Kundenkonto gelöscht hast, werden Deine Daten zunächst gesperrt, bis die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Falls Du einer weiteren Nutzung und Verarbeitung Deiner Daten nicht ausdrücklich zugestimmt hast und wir uns keine weitere Verarbeitung auf rechtlicher Grundlage vorbehalten haben, werden diese Daten nach ablaufen der oben genannten Fristen gelöscht.
7) Anmeldung zu unserem Newsletter und Nutzung von Kundendaten zur direkten Kundenwerbung
Wir sind berechtigt, Dir regelmäßig per E-Mail Informationen (z.B. zu neuen Produkten, aktuellen Angeboten oder Rabattaktionen) zukommen zu lassen, sofern Du Dich für unseren E-Mail Newsletter eingetragen hast. Hierzu musst Du uns ausschließlich Deine E-Mail-Adresse angeben. Die Angabe weiterer Daten ist optional und wird von uns dazu verwendet, unsere Newsletter zu personalisieren. Da wir für unseren Newsletter das Double Opt-in Verfahren verwenden, erhältst Du unseren Newsletter erst dann, wenn Du Deine Einwilligung hierzu ausdrücklich bestätigt hast. Diese ausdrückliche Bestätigung erfolgt durch das Anklicken eines Bestätigungs-Links, den Du von uns per E-Mail erhältst. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO willigst Du durch die Aktivierung des besagten Links ein, dass wir Deine personenbezogenen Daten nutzen dürfen. Damit wir später einen möglichen Missbrauch Deiner E-Mail-Adresse nachverfolgen können, speichern wir bei der Anmeldung zum Newsletter sowohl Datum und Uhrzeit, als auch die IP-Adresse, die durch deinen ISP (Internet-Service-Provider) eingetragen ist. Alle Daten, die wir bei der Anmeldung zum Newsletter erheben, nutzen wir ausschließlich, um Dir Informationen in Form unseres Newsletters zukommen zu lassen. Wenn Du unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, kannst Du diesen jederzeit entweder durch eine persönliche Nachricht an die oben genannte Adresse oder über den im Newsletter hinterlegten Link abbestellen. Falls Du uns nicht Dein ausdrückliches Einverständnis dazu gegeben hast, dass wir Deine Daten weiter nutzen, und wir uns keine weitere Verwendung Deiner Daten auf rechtlicher Basis vorbehalten und Dich hier darüber informiert haben, löschen wir Deine E-Mail-Adresse dann unverzüglich von unserem Verteiler.
8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
Um Deine Bestellung so schnell und zuverlässig wie möglich umzusetzen, arbeiten wir mit verschiedenen Drittunternehmen zusammen, die uns bei der Erfüllung des mit Dir geschlossenen Kaufvertrages helfen. Um dies zu ermöglichen, werden einige personenbezogene Daten an diese Unternehmenen weitergegeben. Die rechtliche Grundlage hierfür liegt in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Um welche Unternehmen und welche Daten es sich handelt erläutern wir Dir hier
8.1 Zum einen geben wir, sofern dies notwendig ist, gewisse Daten an das Transportunternehmen weiter, welches die Lieferung in unserem Auftrag durchführt. Außerdem geben wir, sofern Du Deine Bestellung online über unsere Website bezahlst, Deine Zahlungsdaten an das entsprechende Kreditinstitut, welches wir zur Abwicklung der Zahlung beauftragt haben, weiter. Darüber hinaus nutzen wir Zahlungsdienstleister. Welche das sind, kannst du dem nachfolgenden Absatz entnehmen.
8.2 Verwendung von Zahlungsdiensten
- Paypal
Wenn Du zur Zahlung auf unserer Website den Zahlungsdienstleister PayPal verwendest (egal ob es sich um eine direkte Zahlung via Paypal, eine Kreditkarten- oder Lastschriftzahlung über PayPal oder einen Kauf auf Rechnung handelt), geben wir wir hierfür Deine Zahlungsdaten an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiter. Dieses Unternehmen wird im folgendenden “PayPal” genannt. Wir geben Deine Daten ausschließlich im für die Abwicklung der Zahlung notwendigen Umfang weiter. Paypal ist berechtigt, bei jedem der oben genannten über PayPal abgewickelten Zahlungsmöglichkeiten eine sogenannte Bonitätsprüfung durchzuführen und hierfür nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durch ihr berechtigtes Interesse an Deiner Zahlungsfähigkeit ebenfalls berechtigt ist, Deine Daten an Auskunfteien weiterzugeben. Auf Basis des Ergebnisses der Bonitätsprüfung, was in Form einer statistischen Wahrscheinlichkeit Deiner Zahlungsunfähigkeit vorgelegt wird, entscheidet Paypal, ob es Dir den jeweiligen Zahlungsdienst zur Verfügung stellt. Diese Bonitätsprüfung erhält also ggf. Wahrscheinlichkeitswerte. In die Bonitätsprüfung fließen jedoch nur solche Wahrscheinlichkeitswerte ein, die einem statistischen mathematischen Verfahren folgen, welches wissenschaftlich anerkannt ist. Für die Berechnung der oben erläuterten Wahrscheinlichkeit wird unter anderem Deine Anschrift genutzt.
Falls Du mit dieser Verarbeitung Deiner Daten nicht einverstanden bist, so kannst Du jederzeit Kontakt mit PayPal aufnehmen und dieser widersprechen. Sollte eine weitere Verarbeitung Deiner Daten jedoch zur Zahlungsabwicklung bzw. Vertragserfüllung notwendig sein, so bleibt PayPal unter Umständen hierzu berechtigt.
- Wix Paymens
Wix Payments ist, genau wie PayPal, ein Zahlungsdienstleister, der Dir die Zahlung per Kreditkarte und ggf. weitere Zahlungsarten ermöglicht. Solltest Du beim bezahlen auf unserer Website Wix Payments als Zahlungsdienstleister auswählen, so führt Wix HQ, 6350671, Nemal Tel Aviv St 40, Tel Aviv-Yafo, Israel („Wix“) diese Zahlung durch. Auf unserer Website kannst Du genau einsehen, welche Zahlungsarten Wix Payments anbietet. Um Deine Zahlung durchzuführen, sammelt und verarbeitet Wix gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Deine Zahlungsdaten, also unter anderem den Betrag und den Zahlungsempfänger, und Deine Bestätigung der Richtigkeit der Daten, und gibt diese dann an das entsprechende Kreditinstitut weiter, jedoch nur, wenn diese Verarbeitung der Daten notwendig ist, um die Zahlung ordnungsgemäß abzuwickeln. Über das durch Dich bei Deinem Kreditinstitut eingerichtete Authentifizierungsverfahren (also z.B. eine SMS-TAN) authentifiziert Wix Deine Zahlung. Ggf. werden für den Zahlungsvorgang auch Daten an Wix Inc., 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158, USA, weitergegeben.
Auch hier hat die Europäische Kommission durch den sogenannten Angemessenheitsbeschluss rechtlich sichergestellt, dass ein Datenschutz nach Europäischen Maßstäben erfolgt.
9) Der Gebrauch Sozialer Medien und Social Plug-Ins
9.1 Facebook Plugins (per 2-Klick-Lösung)
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Social Plugins des von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betriebenen Social Networks Facebook. Weil uns der Schutz Deiner Daten am Herzen liegt, nutzen wir eine 2-Klick Lösung. Dies bedeutet, dass die Social Plugins erst einmal deaktiviert sind, was Du an der grauen Farbe der PlugIns erkennen kannst. Dies garantiert Dir, dass wir bei Deinem Besuch auf unseren Seiten zunächst keine Verbindung zu den Facebook-Servern besteht. Um die PlugIns zu aktivieren, musst Du nach rt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zunächst Deine Einwilligung geben, dass die entsprechenden Daten, unter anderem Deine IP-Adresse, über eine Direktverbindung an die Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert werden, damit der Inhalt des entsprechenden Plugins an Deinen Browser übermittelt werden kann und hierdurch auf unserer Seite für Dich verfügbar ist. Art und Umfang der zu übermittelnden Daten wird hierbei durch Facebook festgelegt. Dazu gehören ggf. unter anderem Informationen darüber, welche unserer Seiten Du besucht hast oder gerade nutzt. Auch wenn Du kein eigenes Facebook-Profil besitzt oder aktiv nutzt, kann Facebook diese Daten trotzdem durch die Plugins erhalten, sofern du die entsprechende INN.MYBAG-Seite aufgerufen hast. Solltest du die entsprechenden PlugIns aktiv nutzen, so werden zusätzlich auch die Daten Deiner Nutzung an die Facebook-Server gesendet und auf diesen gespeichert. Zudem kann Facebook diese Infos veröffentlichen und Deinen Facebook-Konktakten anzeigen (z.B. wenn Du einem unsere Produkte einen “Like” gibst). Falls Du hiermit nicht einverstanden bist, kannst Du das PlugIn natürlich jederzeit wieder deaktivieren und damit Dein Einverständnis mit dieser Datennutzung widerrufen. Dies beeinflusst dann jedoch nur zukünftige Interaktionen, nicht jedoch die Informationen die Facebook auf Basis Deiner bisherigen Nutzung der Plug-Ins bereits übermittelt wurden.
Falls Du weitere Informationen darüber wünschst, welche Daten von Facebook wie weiterverarbeitet und genutzt werden und welche Einflussmöglichkeiten du hierauf hast, findest du diese in der Datenschutzerklärung von Facebook
9.2 Instagram-Plugin (Shariff-Lösung)
Wir nutzen auf unserer Seite, neben den oben genannten PlugIns des Netzwerkes Facebook, ebenfalls PlugIns für das soziale Netzwerk Instagram. Dieses wird ebenfalls von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland betrieben.
Auch hierbei achten wir auf den Schutz Deiner Daten, sodass wir keine direkten PlugIns verwenden, sondern diese über einen HTML-Link in unsere Seite einbinden. Dadurch vermeiden wir, dass durch das reine Besuchen einer unserer Seiten mit entsprechenden PlugIns eine Verbindung zu den Servern von Instagram aufgebaut wird. Stattdessen öffnet sich beim Anklicken des entsprechenden PlugIns in einem neuen Fenster eine Seite von Instagram, auf der Du Dich einloggen kannst und dann dementsprechend die PlugIns aktiv nutzen kannst. Falls Du weitere Informationen darüber wünschst, welche Daten von Instagram wie weiterverarbeitet und genutzt werden und welche Einflussmöglichkeiten Du hierauf hast, findest du diese in der Datenschutzerklärung von Instagram.
9.3 LinkedIn-Plugin (Shariff-Lösung)
Abgesehen von den oben genannten PlugIns nutzen wir auch PlugIns von dem sozialen Netzwerk LinkedIn. Dieses wird betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Der Schutz Deiner Daten erfolgt dabei auf dieselbe Weise wie bei den oben genannten Instagram-Plugins. Das bedeutet, dass wir auch hier keine direkten PlugIns verwenden, sondern diese ebenfalls über einen HTML-Link in unsere Seite einbinden. Dadurch vermeiden wir auch hier, dass durch das reine Besuchen einer unserer Seiten mit entsprechenden PlugIns eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn aufgebaut wird. Stattdessen öffnet sich beim Anklicken des entsprechenden PlugIns in einem neuen Fenster eine Seite von LinkedIn, auf der Du Dich einloggen kannst und dann dementsprechend die PlugIns aktiv nutzen kannst.
Falls Du weitere Informationen darüber wünschst, welche Daten von LinekdIn wie weiterverarbeitet und genutzt werden und welche Einflussmöglichkeiten Du hierauf hast, findest du diese in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
10) Werbeanalysedienste (Google Analytics)
Um das Verhalten der Besucher unserer Website nachzuvollziehen und so unsere Website für Euch zu optimieren, nutzen wir den Werbeanalysedienst Google (Universal) Analytics, der von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland angeboten und betrieben wird. Google Analytics benutzt hierfür Cookies. Wie bereits oben erklärt handelt es sich bei Cookies um kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät abgelegt werden und so Dein Surf-Verhalten analysieren. Diese Cookies sammeln und erzeugen also Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird. Dazu gehört unter anderem auch eine gekürzte Version Deiner IP-Adresse. Diese Daten werden dann auf den Servern von Google gespeichert und zu diesem Zwecke ggf. an den Server der Google LLC. in den USA weitergeleitet. Um Deine Daten zu schützen verwenden wir bei der Nutzung von Google (Universal) Analytics die Erweiterung "_anonymizeIp()". Dadurch wird Deine IP-Adresse gekürzt, Du bleibst also anonym und wir können nicht direkt auf Deine Person schließen. Diese Kürzung geschieht in den Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, also vor allem Staaten, die Mitglied der Europäischen Union sind.
In einigen besonderen Fällen kann es jedoch auch vorkommen, dass die ungekürzte Version Deiner IP-Adresse an den Server von Google LLC in den USA weitergeleitet und erst dort gekürzt wird.
Google nutzt die übermittelten Daten in unserem Auftrag, um uns zu helfen, unsere Website für den Nutzer zu optimieren. Die Daten werden also unter anderem genutzt, um zu analysieren, wie und wann unsere Website genutzt wird, und so genannte Reports zu erstellen, die die Websiteaktivitäten zusammenfassen. Außerdem können die Daten dazu genutzt werden, weitere Nutzungsbezogene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google (Universal) Analytics verknüpft hierbei jedoch nicht Deine IP-Adresse mit anderen Daten von Google.
Damit wir bzw. Google (Universal) Analytics dazu berechtigt sind, Cookies zu setzen, dadurch Daten auf Deinem Endgerät zu ermitteln und diese ermittelten Daten dementsprechend zu verarbeiten, brauchen wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Dein ausdrückliches Einverständnis. Gibst Du uns dieses Einverständnis nicht, so nutzen wir Google Analytics auch nicht wenn Du unsere Seite besuchst. Deine Einwilligung erteilst du über den Cookie Banner („Cookie-Consent-Tool“), was dir beim Besuch unserer Seite am unteren Bildschirmrand angezeigt wird. Hier kannst du Deine Einstellungen auch jederzeit anpassen, also Deine Einwilligung zum Beispiel für die Zukunft widerrufen. Google ist durch den Auftragsverarbeitungsvertrag, den wir mit Google abgeschlossen haben, um Google Analytics zu nutzen, dazu verpflichtet, Deine Daten zu schützen, und darf diese dementsprechend auch nicht an Drittunternehmen weiterleiten oder verkaufen. Damit Deine Daten auch im Falle einer Übermittlung an die Server in den USA weiter geschützt werden, richtet sich Google nach den durch die Europäische Kommission festgelegten Standard-datenschutzklauseln. So soll sichergestellt werden, dass Deine Daten auch in den USA nach europäischen Standards geschützt werden.
Wenn Du mehr über Google Analytics und die damit verbundene Verwendung Deiner Daten erfahren möchtest, findest Du die entsprechenden Informationen auf ihrer Website.
11) Rechte des Betroffenen
11.1 Im Folgenden erläutern wir Dir, welche Betroffenenrechte Dir im Rahmen des aktuell gültigen Datenschutzrechtes im Bezug auf die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zustehen. Diese Rechte werden Auskunfts- bzw. Interventionsrechte genannt.
- Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht
Du hast jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Deiner personenbezogen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck. Außerdem hast Du ein Recht darauf zu erfahren, welchen Kategorien diese Daten angehören, wer die Empfänger dieser Daten sind bzw. wer diese einsehen kann, wie lange wir die Daten speichern und wovon die Speicherdauer abhängig ist. Darüber hinaus hast Du ein Recht auf Informationen bezüglich eventuell bestehender Rechte auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten und den Widerspruch gegen die Verarbeitung. Außerdem hast Du ein Recht auf Informationen bezüglich der Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Des weiteren hast Du ein Recht darauf zu erfahren, wer Deine Daten erhoben hat, ob das nicht durch uns geschehen ist, und ob eine automatisierte Entscheidungsfindung (inklusive Profiling) besteht. Dazu kommt noch Dein Recht, ggf. darüber unterrichtet zu werden, welcher Logik die Verarbeitung Deiner Daten folgt, welche Tragweite diese für Dich hat und welche Auswirkung die Verarbeitung haben kann. Außerdem hast Du nach Art. 46 DSGVO ein Recht zu erfahren, welche Garantien bestehen, falls Deine Daten an Drittländer weitergeleitet werden.
- Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Du hast jederzeit das Recht zu fordern, dass Deine personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern die in Art. 17 Abs. 1 DSGVO festgelegten Voraussetzungen dazu erfüllt sind. Dies ist jedoch nicht möglich, sollte die Verarbeitung Deiner Daten zu einem der folgenden Zwecke erforderlich sein:
-
Recht auf freie Meinungsäußerung und Information
-
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
-
Begründetes öffentliches Interesse
-
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Neben der Offenlegung und der Löschung Deiner Daten kannst du ebenfalls jederzeit verlangen, dass wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen einschränken, sofern Du
-
deren Richtigkeit anzweigelst und diese überprüft wird
-
eine Löschung Deiner Daten auf Grund von unzulässiger Datenverarbeitung nicht erlaubst und stattdessen lieber die Verarbeitung Deiner Daten einschränken möchtest
-
Deine Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, wir diese aber bereits nicht mehr benötigen
-
Widerspruch eingelegt hast, der mit Deiner besonderen Situation begründet ist, und noch nicht abschließend geklärt ist, ob unsere Gründe die Deinen rechtmäßig überwiegen
- Art. 19 DSGVO: Recht auf Unterrichtung
Falls Du von einem Deiner Rechte im Bezug auf Deine personenbezogenen Daten, also dem Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten, Gebrauch gemacht hast, so sind wir als der Verantwortliche, demgegenüber Du diese Rechte geltend gemacht hast, dazu verpflichtet, dies allen Empfängern, die durch uns Zugriff auf die entsprechenden Daten erhalten haben, mitzuteilen. Dies gilt jedoch nur, sofern uns dies möglich ist und nicht mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Außerdem hast Du das Recht von uns zu erfahren, wer diese Empfänger sind.
-Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Du bist dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten, die Du uns mitgeteilt hast, von uns in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format anzufordern oder von uns zu verlangen, dass wir diese an einen Verantwortlichen weiterleiten, sofern dies im Rahmen der technischen Möglichkeiten liegt.
-Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen
Du hast jederzeit das Recht, Dein vorher erteiltes Einverständnis im Bezug auf die Verarbeitung Deiner Daten zurückzuziehen. Dieser Widerruf wirkt dann für die Zukunft. Wir sind in diesem Falle dazu verpflichtet, alle betroffenen Daten unverzüglich zu löschen, es sei denn, es liegt eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung vor. Die in der Vergangenheit erfolgte Verarbeitung Deiner Daten wird durch diesen Widerruf jedoch nicht beeinflusst und bleibt weiter rechtens.
- Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde
Falls Du davon überzeugt bist, das eine Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten entgegen der aktuell gültigen Bestimmungen der DSGVO erfolgt ist, hast Du das Recht, hiergegen eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies gilt insbesondere für die Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates Deines Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Ortes, an dem der betreffende Verstoß erfolgt ist. Dies gilt unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
11.2 Widerspruchsrecht
Falls Du aus Gründen, die Deiner besonderen Situation geschuldet sind, gegen die Verarbeitung Deiner Personenbezogenen Daten auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses, das aus einer Interessenabwägung resultiert, widerspruch einlegen möchtest, so hast Du jederzeit das Recht dazu. Sofern Du dieses Recht gebrauchst, wirkt Dein Widerspruch dann für die Zukunft, und die Verarbeitung der betroffenen Daten wird von uns beendet. In folgenden Fällen sind wir jedoch zu einer Weiterverarbeitung weiterhin berechtigt:
-
wenn wir nachweisen können, dass zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Deine Interessen und Grundrechte bzw. Grundfreiheiten überwiegen
-
Wenn wir die Verarbeitung nutzen, um Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder zu verteidigen
Ebenfalls kannst Du jederzeit wie oben beschrieben Widerspruch dagegen erheben, dass wir Deine personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, sollten wir dies tun. Solltest Du von diesem Recht Gebrauch machen, so stoppen wir umgehend die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu diesem Zweck.
12) Dauer der Speicherung Deiner personenbezogenen Daten
Die Dauer, über die wir Deine personenbezogenen Daten speichern, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem:
-
der jeweiligen Rechtsgrundlage
-
dem Verarbeitungszweck
-
den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, sofern diese greifen
Falls die Speicherung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf Deiner ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis Du Deine Einwilligung widerrufst.
Falls Deine personenbezogenen Daten aufgrund von rechtsgeschäftlichen oder ähnlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden und eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist greift (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen), so werden diese Daten nach Ablauf der entsprechenden Frist gelöscht. Eine Ausnahme hiervon besteht nur, wenn entweder ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht, Deine Daten weiterhin zu speichern, oder wir diese zum Zwecke der Vertragserfüllung oder Anbahnung benötigen.
Verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, dann speichern wir diese, bis zu dagegen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO erhebst. Als Folge deines Widerspruchs werden die Daten gelöscht. In einigen Ausnahmefällen löschen wir die Daten trotz Deines Widerspruchs nicht, dazu gehören unter anderem:
-
Es liegen uns nachweislich
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Deine persönlichen Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen
-
Die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle, dass wir Deine personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dazu gebrauchen, Direktwerbung zu betreiben, so kannst Du wie oben beschrieben nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO dagegen Einspruch erheben. Deine personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Personenbezogene Daten, die wir zu Zwecken verarbeiten, die hier nicht explizit erläutert werden, werden gelöscht, sobald der ursprüngliche Grund bzw. Zweck der Erhebung oder Verarbeitung erfüllt wurde oder entfällt.